I/ 2-1 möglichst energie-autarkes Bauen:
________________________________________________________________________
z.b.: 2-1-1: Holz100 – Erwin Thoma
ZIEL – GEMEINNÜTZIGE PLATTFORM-KONZEPTE :
Solange wir mit rivalisierenden ´Schutz´-Narrativen glauben, der Schädlichkeit unseres Wirtschaftens hinreichend entgegenwirken zu können, werden wir so scheitern, wie Angelika Zahrnt und Klaus Rehberg je mit ihren Akzenten es aufzeigen !
Es geht stattdessen um die alternative Einsicht, dass wachstumswirtschaftliche Weltwirtschafts-Strukturen ganz grundlegend schaden – bedarfsdeckungs-orientierte und wege-knappe Strukturen hingegen den Hauptschadens-Milderer zu bilden hätten und vor allem am effektivsten könnten !
Alles andere ginge über neu zu entwickelnde Plattform-Strukturen für gemeinwohl-orientierte Kapitaleigentums- und Kooperationsformen …!
Wichtig: derartiges endich vorrangig in den Bereich des Vorstellbaren zu rücken und entsprechend zu kommunizieren !!!
Dazu gehören sowohl die Entwicklung alternativer Abstimmungs- & Kooperations-Praktiken mit einleuchtender Slow-down-Dynamik…
Dazu gehören aber rahmensetzend unverzichtbare Aufräumungs-Initiativen zur entschiedenen und beherzten Neu-Kanalisierung eines Welthandels mit Augenmaß :
Dafür brauchen wir endlich eine letztlich weltweit erreich- und befüllbare Sammel- & Erörterungs-Plattform !!!
Ich meine: Wir brauchen eine Organisation unseres planetaren Wirtschaftens in sinnvoll groß, aber nicht megaloman geschnittenen, sich im wesentlichen selbst genügenden, in sich soweit geschlossenen Binnenmärkten ohne Konkurrenz untereinander !
Da wir von allem zuviel verbrauchen, ist einer der wichtigsten Schritte zu weniger Verschwendung und Toxizität derjenige, der ganz bewusst und entschieden alle planetaren Wirtschaftsbeziehungen auf 10 – 20 % der Austausch-Aktivitäten konzentriert.
Es geht um einen Austausch, der ohne Geheim-Kow-How auskommt, sondern alles Gefundene weltweit auf Plattformen für alle frei verfügbar macht …
… – und Produkt-Transparenz in einer Weise anstrebt, dass Qualität werbefrei, aber auf gemeinnützigen Plattformen informativ evaluiert gefunden und gekauft werden kann …
… – einen Austausch, dem es nicht länger ums einander Nieder-Konkurrieren geht, sondern ums wechselseitig wetteifernde und anregende, jeweils gut abgestimmt einander mitnehmende umstrukturierende Entwickeln von tatsächlich Gebrauchtem und Langlebigem …
… – im Rahmen weit flexiblerer und mengenmäßig zunehmend redundanter Erwerbsarbeits-Notwendigkeiten (was man ab Entwicklungspunkt X dann auch entlohungsmäßig jeneseits heutiger Kategorien handhaben könnte…) …
.. und so fort …